Call for Papers für das Special Issue (dt./engl):

Private Hochschulen in Deutschland – Dynamiken – Potenziale – Spannungsverhältnisse

 

Seit Anfang der 2000er Jahre lässt sich eine tiefgreifende Transformation des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems beobachten: Private Hochschulen haben sich – zunächst weitgehend unbeachtet von der Hochschulforschung – von einer randständigen Erscheinung zu einem festen Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft entwickelt. Bemerkenswert ist dabei nicht nur ihr quantitatives Wachstum, sondern auch die Tatsache, dass sie aufgrund ihrer in vielerlei Hinsicht unterschiedlichen Eigenschaften das Potenzial haben, auch eine strukturelle Wirkung zu entfalten. Da sich in den vergangenen Jahren vermehrt Forschungsprojekte mit dem Thema beschäftigen, möchte das geplante Special Issue der Beiträge zur Hochschulforschung diese Lücke schließen und lädt dazu ein, sich aus unterschiedlichen disziplinären und methodischen Perspektiven mit privaten Hochschulen in Deutschland auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns über Manuskripte unterschiedlicher Ausrichtung und Länge in deutscher oder englischer Sprache: Forschungsartikel (quantitative oder qualitative Studien), Research Notes sowie Einblicke in die Praxis. Einzelheiten zu den Formaten finden Sie in den „Hinweisen für Autorinnen und Autoren“.

Call for Papers "Private Hochschulen in Deutschland – Dynamiken – Potenziale – Spannungsverhältnisse"

Verantwortlich für die Herausgabe dieses Themenhefts sind Antje Buche (Professorin für Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie an der Europäischen Fernhochschule Hamburg) und Sandra Buchholz (Professorin für Quantitative Lebensverlaufssoziologie an der Leibniz Universität Hannover und Leiterin der Abteilung „Bildungsverläufe und Beschäftigung“ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; Mitglied der Autor*innengruppe Nationaler Bildungsbericht Leibniz Universität Hannover/ Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung). Gemeinsam forschen sie im BMFTR-Verbundprojekt „TypeS“ zu Studierenden an nichtstaatlichen Hochschulen.

Bei Interesse bitten wir zunächst um die Einreichung eines Abstracts (max. 600 Wörter) bis zum 14. September 2025 in Deutsch oder Englisch an:  beitraege (at) ihf.bayern.de
Bitte geben Sie dabei auch das von Ihnen vorgesehene Artikelformat an.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Herausgeberinnen dieser Ausgabe unter: beitraege (at) ihf.bayern.de

Termine:
Einreichung der Abstracts: 14. September 2025
Rückmeldung: 2. Oktober 2025
Einreichung Manuskripte: 15. Dezember 2025
Review-Ergebnis: Mitte März 2026
Einreichung der finalen Manuskripte: Ende Mai 2026
Veröffentlichung (Online und Print): Q1/2027