Beiträge zur Hochschulforschung

Ausrichtung, Themenspektrum und Zielgruppen

Die "Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Kennzeichnend sind zudem die Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis sowie die Vielfalt der Disziplinen und Zugänge.
   
Dabei können die "Beiträge“ auf eine lange Tradition zurückblicken. Die Zeitschrift erscheint seit ihrer Gründung 1979 viermal im Jahr und publiziert Artikel zu Veränderungen in Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs sowie Entwicklungen in Hochschul- und Wissenschaftspolitik in nationaler und internationaler Perspektive.

Wichtige Themenbereiche sind:

  • Governance von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Steuerung und Optimierung von Hochschulprozessen
  • Hochschulfinanzierung
  • Qualitätssicherung und Leistungsmessung
  • Studium und Studierende, Umsetzung des Bologna-Prozesses
  • Übergänge zwischen Schule, Hochschule und Arbeitsmarkt
  • Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, akademische Karrieren
  • Geschlechterungleichheiten in der Wissenschaft
  • Wissenschaft und Wirtschaft
  • International vergleichende Hochschulforschung
  • Wissenschaftsforschung

Die Zeitschrift veröffentlicht quantitative und qualitative empirische Analysen, Vergleichsstudien, Überblicksartikel und Einblicke in die Praxis, die ein anonymes Peer Review-Verfahren (double blind) durchlaufen haben. Sie bietet die Möglichkeit zum Austausch von Forschungsergebnissen und stellt ein Forum für Hochschulforscher und Experten aus der Praxis dar. Neben Ausgaben, die das gesamte Spektrum der Hochschulforschung abbilden, erscheinen in regelmäßigen Abständen Themenhefte. Hierfür erfolgt in der Regel ein Call for Papers. Manuskripte können jederzeit in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden.

Die "Beiträge“ richten sich an Wissenschaftler, die sich mit Fragen des Hochschulwesens und seiner Entwicklung befassen, aber auch an politische Entscheidungsträger, Hochschulleitungen, Mitarbeiter in Hochschulverwaltungen, Ministerien sowie Wissenschafts- und Hochschulorganisationen.

Einem Herausgeberbeirat kommt die Aufgabe zu, die Konzeption der Zeitschrift zu begleiten. Ihm gehören an: Prof. Dr. Katrin Auspurg (Ludwig Maximilians-Universität München), PD Dr. Lutz Bornmann (Max-Planck-Gesellschaft), Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans (Universität Hannover, DZHW), Prof. Dr.  Georg Krücken (Universität Kassel, INCHER), Prof. Dr. Isabell Welpe (Technische Universität München, IHF), Dr. Lydia Hartwig (IHF).

 

Für eine regelmäßige kostenfreie Zusendung der "Beiträge" nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf.

Anmeldung zum Publikationsverteiler über die Homepage des Instituts für Hochschulforschung (IHF)